Schmalbauchwespe - Gasteruption
Sechzehnfleckiger Marienkäfer - Halyzia sedecimguttata
Siebenpunkt-Marienkäfer - Coccinella septempunctata
2019, Fundort: Gleueler Wiese
Der Siebenpunkt Marienkäfer (Coccinella septempunctatus) ist unser bekanntester Marienkäfer und Insekt des Jahres 2006. Ein halbkugeliger roter Käfer mit 7 Punkten. Es gibt viele verschiedene Farbvarianten rot, hellbraun, gelb, schwarz und beige mit unterschiedlich vielen Punkten. Der Kopf , die Brust und die Unterseite sind meist schwarz.
Paarungszeit: März-Mai, Juli-August.
Das Weibchen legt bis zu 400 Eier. Direkt nach dem Schlüpfen beginnen die Larven Blattläuse zu fressen.
Als Nützling wird der Marienkäfer in Gärten und in der Landwirtschaft als Schädlingsbekämpfer eingesetzt. Seine Hauptnahrung sind Blatt- und Schildläuse sowie Milben.
Weil er sich schneller als unser heimischer Marienkäfer vermehrt, wurde 1980 der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) in den USA und später auch in Europa zum Schutz von Nutzpflanzen vor Blattläusen eingeführt.
Silbriger Purzelkäfer - Hoplia philanthus
Spatz - Passer domesticus
Kategorie: Tiere in Hecken

Der Spatz oder besser Haussperling (Passer domesticus) ist kein wirklicher Bewohner von Hecken, sondern eher ein Gast. Dafür aber mit eigenem Stammtisch. Denn wenn Spatzen eine Hecke besuchen, kommen sie meist in großen Gruppen, und benehmen sich ihrer Anzahl entsprechend. Mit lautem Zwitschern verkünden sie ihre Ankunft und machen aus dem beschaulichen Gärtchen im Handumdrehen eine stimmgewaltige Freiluftvoliere.
Der Haussperling ist ein sogenannter Kulturfolger, da er an Gebäuden brütet. Das bedeutet, er hat es über die Jahrtausende fertiggebracht, den Lebensraum der Menschen für sich zu nutzen. Nicht nur wohnt er bei uns unterm Dach und pickt fleißig die Körner vom Feld.
Da diese kleinen braunen Singvögel für die Aufzucht ihrer Jungtiere eine eiweißreiche Ernährung benötigen, können auch Spatzen von den Insekten rund um eine Hecke und ihren Saum profitieren.
Daher ist er auch in Großstädten wie Köln meist zahlreich vertreten, wobei jedoch sein Lebensraum immer stärker eingeschränkt wird. Deshalb engagiert sich der BUND Köln auch speziell für Spatzen: Schauen Sie auf unsere Spatzenseite!
Stahlblauer Grillenjäger - Isodontia mexicana
Stieglitz - Carduelis carduelis
Kategorie: Tiere in Hecken

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) oder auch Distelfink genannt, ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Finken. Seine charakteristische rote Gesichtsfarbe und die teilweise gelb gefärbten Flügel gelten als Erkennungsmerkmal. Als Nahrung bevorzugt er die Sämereien von Stauden und Bäumen. Im Saum von Hecken sind insbesondere Disteln und Vogelmiere für den Stieglitz interessante Pflanzen. Während der Brutzeit frisst er jedoch auch eiweißhaltige Insekten.
Da der Stieglitz auf die Samen der Pflanzen spezialisiert ist, muss er diese auch erreichen können. Hierzu hat er unterschiedliche und teilweise kreative Methoden entwickelt. Sowohl befreit er die Sämlinge aus etwaigen Umhüllungen, kann Kopfüber an Ästen hängen, um Samen zu erreichen oder erlernt sogar das Aufhacken der Samen von den Altvögeln.
Er bevorzugt offene und zugleich baumreiche Landschaften. So ist er beispielsweise oft in Obstgärten, Waldrändern, Streuobstwiesen und natürlich Heckenlandschaften zu finden. Daher sind Bäume in Hecken, sogenannte "Überhälter", gern gesehene Brutplätze, während die Samen tragenden Pflanzen der Hecke und natürlich der Saum ein üppiges Nahrungsangebot bereithalten.