Gartenschläfer

Gartenschläfer

Direkt zu

Gartenschläfer in Köln

Zu den ersten Erwähnungen des Gartenschläfers aus Köln zählt die Meldung des Zoologen Professor Otto Janson, einst Direktor des Städtischen Museums für Naturkunde, aus den Obstgärten auf der Marienburg im Sommer 1919. Mittlerweile gehört der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zu den am stärksten zurückgehenden Säugetierarten Europas und verläuft ein Teil seiner weltweiten Arealgrenze durch das Kölner Stadtgebiet. Im Kölner BUND wurde das erste bundesweite Projekt für diese Bilch-Art initiiert, die Spurensuche Gartenschläfer von 2018 bis 2024. Der BUND Köln ist in verschiedenen Bereichen unterwegs, um den Gartenschläfer als Leitart strukturreicher Übergänge zwischen Wald und Offenland zu schützen.

  • Monitoring/Forschung: wir betreuen Transekte u.a. mit Nistkästen und Dauerbeobachtungsstellen mit Fotofallen an der aktuellen Verbreitungsgrenze und in unseren Betreuungsgebieten, wir entwickeln und erproben mit der Freinestsuche und der bioakustischen Kartierung neue Nachweismethoden, erforschen die naturnahen Lebensräume des Gartenschläfers.
  • Naturschutzmanagement: Naturnaher Lebensraum des Gartenschläfers außerhalb des Siedlungsbereichs sind Vorwälder und ihre Mäntel. Diese Lebensräume schützen wir und geben wir Raum zur Entwicklung. Dazu gehört v.a. der Rückbau von Anpflanzungen und das Nachstellen natürlicher dynamischer Einflüsse, um unterschiedlichste Sukzessionsstadien mit fließenden Übergängen zu ermöglichen. Davon profitieren unzählige weitere bedrohte Tierarten. Zu unseren Betreuungsgebieten mit Gartenschläfern zählen u.a. die Schachbrettwiese in Heumar, der Kiesgrubensee Gremberghoven und die Westhovener Aue.
  • Schutzmaßnahmen: wir informieren über die Vorkommen von Gartenschläfern und über die für sie notwendigen Bedingungen z.B. bei Exkursionen und Vorträgen, haben ein Sofortmaßnahmenprogramm für das Stadtgebiet Kölns entwickelt und setzen uns in Beteiligungsverfahren dafür ein, dass der Gartenschläfer als streng geschützte Art behandelt wird. Wir engagieren uns dafür, möglichst viele Flächen für den Gartenschläfer zu schützen und zu sichern.

 

Wer sich für den Gartenschläfer und seine Lebensräume einsetzen will, ist bei uns goldrichtig!

Mehr zum Gartenschläfer: www.gartenschlaefer.de

Zur Verbreitung des Gartenschläfers und Meldung seiner Vorkommen in Deutschland und in Köln: https://meldestelle.gartenschlaefer.de/start

BUND-Newsletter abonnieren!

Aktuelles

Meldungen zum Gartenschläfer

BUND-Bestellkorb