Die Gleueler Wiese endgültig sichern

27. Juni 2025 | Gleueler Wiese, Nachhaltige Zukunft, Politische Arbeit, Tiere und Pflanzen, Stadtökologie

Antrag des BUND-Köln zur Übernahme der Pflege wird am 3. Juli 2025 vom Kölner Stadtrat verhandelt.

Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus) auf der Gläuler Wiese (Foto: Cristina Krippahl)

Eine wertvolle und seltene Glatthaferwiese in der Millionenstadt Köln: Man sollte meinen, Verwaltung und Politik würden keine Mühe scheuen, um dieses Kleinod im Äußeren Grüngürtel zu pflegen und zu erhalten. Aber weit gefehlt. Der Fußballverein 1. FC Köln konnte sich mit Unterstützung von Verwaltung und Politik schon vor langer Zeit in diesem Landschaftsschutzgebiet ansiedeln und ausbreiten. Dann wurde ihm auch noch die „Gleueler Wiese“ versprochen, genau das ökologische Kleinod, von dem gerade die Rede war. Die Wiese sollte versiegelt, mit Kunstrasen bestückt und mit Licht geflutet werden. Das wäre nicht nur ein sicheres Todesurteil für ein rares Fleckchen Biodiversität in Köln, sondern auch ein unbegreifliches Vorgehen in Zeiten des Klimanotstands.

Rechtsstreit um die Wiese

Das weitverbreitete Entsetzen Kölner Bürgerinnen und Bürger fand Ausdruck in der Rekordzahl von über 6.000 Stellungnahmen bei der Offenlegung durch die Stadt. Obwohl eine ganz überwiegende Zahl dieser Eingaben sich gegen das Vorhaben aussprach, genehmigte der Stadtrat 2020 die Bebauung. Dagegen wurden von der Bürgerinitiative „Grüngürtel für Alle“ und dem NABU-NRW zwei zunächst erfolgreiche Klagen eingereicht. Der 1. FC Köln ging in Revision, die Sache ging durch die Instanzen, ein weiteres Urteil steht noch aus.

In den Jahren des Rechtsstreits hat die Stadt die Pflege der Wiese nach und nach aufgegeben. Das hatte den Vorteil, dass sich die zuvor zu heftig und viel zu oft gemähte Wiese schnell erholen konnte und sich viele Arten von Pflanzen und Tieren wieder oder neu ansiedelten. Die oft als Hundewiese verschriene Fläche erweist sich als echtes Biotop. Einen Einblick in das reichhaltige Leben auf, unter und über der Gleueler Wiese bietet die Sammlung von Bildern der Fotografin Cristina Krippahl, die auch Mitglied des BUND Köln ist.

Rettung einer wertvollen Wiese

Aber wie jede städtische Grünanlage braucht auch die Gleueler Wiese eine fachgerechte Pflege, um ihr Potenzial auszuschöpfen. In diesem Sinne und um das längst noch nicht gesicherte Überleben dieses wichtigen Bestandteils des Kölner Grüngürtels zu garantieren, ist der BUND-Köln bereit, die Pflege zu übernehmen. Der BUND-Köln betreut bereits verschiedene Grünflächen in Köln mit anerkanntem Erfolg. Die Dellbrücker Heide ist nur ein Beispiel.

Die Wählergruppe "Gut & Klima Freunde" hat den Vorschlag des BUND-Köln zur Gleueler Wiese als Antrag zur Ratssitzung am 3. Juli gestellt. Nun haben die verantwortlichen Politiker, die Gelegenheit, ihren Worten Taten folgen zu lassen - zumal diejenigen, die sich den Schutz der Wiese auf die Fahne geschrieben haben.

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb