Pennsylvanischer Knöterich - Persicaria pensylvanica

03. Oktober 2013, Fundort: Porz Langel, TK 5107-24, rechtes Rheinufer (Armin Jagel)
07. Oktober, Fundort: Köln-Weiß, TK 5108-12, linkes Rheinufer
08. Oktober 2013, Fundort: Köln-Poll, TK 5007-44, rechtes Rheinufer
14. Oktober 2013, Fundort: Köln-Worringen, TK 4907-13, linkes Rheinufer
15. Oktober 2013, Fundort: Köln-Flittard, TK 4907-44, rechtes Rheinufer
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Persischer Ehrenpreis - Veronica persica
Kategorie: Heckenpflanzen

Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist erst vor rund 200 Jahren ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft geworden, nachdem einige Pflanzen hier verwilderten. Seit dieser Zeit ist der Persische Ehrenpreis auch in Heckensäumen häufig vertreten. Er gedeiht auf offenen, nährstoffreichen Böden, an Wegrändern, Unkrautfluren und in Gärten. Er bevorzugt dabei warme Standorte, sollte also auch auf der Südseite von Hecken gut zurechtkommen.
Seine hellblauen Blüten kann man von Februar bis Oktober am Wegesrand finden und er dient somit vielen Bienen und Schwebfliegen das gesamte Jahr über hinweg als Nahrungsquelle. Bei milden Winter blüht er sogar das ganze Jahr hindurch.
Aber es gibt noch mehr als 250 weitere Arten des Ehrenpreis. So findet man beispielsweise in Wäldern oder auf Wiesen sehr häufig den Berg-Ehrenpreis und auch im Heckensaum den Gamander-Ehrenpreis.
Pracht-Königskerze - Verbascum speciosum

09. August 2013, Fundort: Köln-Lindenthal, TK 5007-41
Ein blühendes Exemplar und fünf Rosetten auf einer Ruderalfläche in der Nähe der Straße "Weyertal" (Hubert Sumser, Gabriele Falk & Armin Jagel).
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Purpurapfel - Malus purpurea agg.

28. Dezember 2013, Fundort: "Zündorfer Groov", TK 5108-13
Mehrere junge Exemplare des abgebildeten Zierapfels, die offensichtlich als Verwilderung aus angepflanzten Bäumen hervorgegangen sind. Auffallend sind die großen Blüten (bis 5 cm Durchmesser), die im Austrieb kupferfarbenen und ausdauernd glänzenden Blätter (Klaus Adolphi ). Möglicherweise handelt es sich um Malus moerlandsii, eine Rückkreuzung mit Malus toringo.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Purpurblättrige Dreimasterblume - Tradescantia pallida 'Purpurea'
05. Oktober 2013, Fundort: Köln-Lindenthal, TK 5007-41
Einen außergewöhnlichen Fund machte Klaus Adolphi in Köln-Lindenthal. Am Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät wächst diese Pflanze und hat offensichtlich schon zwei Winter überlebt.
Üblicherweise begegnet man ihr nur als Topfpflanze, die sich über Pflanzenbruchstücke gut vermehren lässt. Aber schon früher berichtete Klaus Adolphi über eine wild wachsende Commelinacee in Köln, Commelina communis. (Adolphi, Kl. (2001): In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche Einbürgerung, in: Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 8: 15-26.)
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).