Acker-Lichtnelke - Silene noctiflora
29. August 2013, Fundort: Porz-Langel, TK 5108-13
Ein Bestand von ca. einem Quadratmeder auf einem Bauplatz in Porz-Langel. Als Acker-Beikraut ist in NRW stark gefährdet.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Ackerröte - Sherardia arvensis
20. Juli 2014
An vielen Stellen in Köln haben wir im Lauf der aktuellen Kartierung die Ackerröte gefunden. Standort waren meistens Sandmagerrasen (oft auch in Vorgärten) und Ruderalflächen.
Die Pflanze, die auf der Roten Liste NRWs als gefährdet geführt wird, ist zumindest in Köln so häufig, dass sie hier nicht mehr gefährdet ist.
Hier auf einer Ruderalfläche vor Ikea am Butzweilerhof.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Aleppo-Hirse - Sorghum halepense
15. Dezember 2013, Fundorte: Köln-Mülheim, TK 5008-13; Rath-Heumar, TK 5008-34; Köln-Höhenhaus, TK 5008-11
Sorghum halepense wurde schon an einigen Stellen in Köln gefunden und entwickelt sich dort, wenn der Standort nicht vernichtet wurde, jährlich in der zweiten Jahreshälfte wieder, wie die abgebildete Pflanze am Zaun eines Lebensmittel-Markts an der Markgrafenstraße in Köln-Mülheim, die schon seit sechs Jahren beobachtet wird. Größere Bestände stehen in Köln-Heumar an der Straßenbahn-Haltestelle Rath-Heumar und an der Berliner Straße in Höhenhaus.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Arabischer Schneckenklee - Medicago arabica
10. Mai 2014, Fundort: Beyenthal, TK 5007-44
Am Rande eines unbefestigten Weges wurde von Gabriele Falk und Janos Wieland diese Pflanze wieder gefunden. Schon in der Flora von Löhr (1860) und Laven & Thyssen (1936) wurde über diese Pflanze als Bestandteil der Kölner Flora berichtet. Aus NRW sind uns keine weiteren Vorkommen bekannt.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Argentinisches Berufkraut - Erigeron bonariensis
29. August 2013, Fundort: TK 5007-42
gefunden von Dr. F. Wolfgang Bomble an der Hochwassermauer auf dem Kirmesplatz in Deutz.
02. September 2014, Fundort: Mühlheim
weiterer Fund: Danzierstraße an einem Werksgelände, ca 20 Exemplare (Helga Dohr).
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Ästiger Schachtelhalm - Equisetum ramosissimum
10. Oktober 2013, Fundort: TK 5108-12
Ein Bestand von ca. 500 m2 am linken Rheinufer nordöstlich vom Köln-Weiß (nach dem Fähranleger).
Schon früher gefunden und bestimmt von M. Lubienski.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Aufrechter Ziest - Stachys recta
30. August 2013, Fundort: Köln-Chorweiler-Nord, TK 4907-32
Er kommt in NRW nur noch selten in der freien Landschaft vor.
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Aufrechtes Glaskraut - Parietaria officinalis
21. Juni 2013,Fundort: Köln-Merkenich, TK 4907-41
Ein großer Bestand unter der Autobahnbrücke (Hubert Sumser).
28. August 2012, Fundort Köln-Mülheim, Nähe Böcking Park, (Gabriele Falk, Hubert Sumser)
23. April 2014, Fundort: Bayenthal
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).
Ausgerandeter Fuchsschwanz-G - Amaranthus emarginatus
02. September 2013
Amaranthus emarginatus ist nahe mit A. blitum s. str. verwandt. Charakteristisch für beide Arten sind die tief ausgerandeten Blätter. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist die Samengröße, die bei A. emarginatus deutlich geringer ist.
Bisher wurde Amaranthus emarginatus in Deutschland vor allem in den Kiesen und Sanden der Elbe und des Rheins gefunden. Er kommt aber in den wärmeren Bereichen der gemäßigten Zonen rund um den Globus vor. Am Rhein ist er regelmäßig zu finden und hier wesentlich häufiger als A. blitum s. str. (W. Bomble).
Zu den gesammelten Kartierungsergebnissen der Kölner Flora (2013-2015).