- Benjes, H.: Holunderschule – Lebensfroh, einfach kinderfreundlich, Gestaltung von Spielplätzen, Schulhöfen und Kindergärten, Hellwege 2006
- Birkenbeil, H. (Hrsg.): Schulgärten - planen und anlegen, erleben und erkunden, fächerverbindend nutzen, Ulmer Stuttgart, 1999
- Gaertnern_macht_Schule – Pädagogischische Hochschule Karlsruhe download: http://www.schulgaerten-bw.de/cms/uploads/media/Gaertnern_macht_Schule.pdf. Weitere Schulgartentipps unter: http://www.schulgaerten-bw.de/cms/index.php?id=13
- Giest, H. (Hrsg.), Umweltbildung und Schulgarten – Eine Handreichung zur praktischen Umweltbildung unter besonderer Berücksichtigung des Schulgartens, Universitätsverlag Potsdam 2010, Download unter: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/1653/pdf/giest_schulgarten.pdf
- Grün macht Schule - Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung in Berlin mit Schulgarten Infos: http://www.gruen-macht-schule.de
- Kleber, W./Kleber, G., Gärtnern im Biotop mit Mensch - Das praktische Biogarten-Handbuch für ein zukunftsfähiges Leben, Beltz Verlag Weinheim und Basel, 1999, die ältere Auflage lautet: Kleber, W./Kleber, G.: Handbuch Schulgarten; Beltz Verlag Weinheim und Basel, 1994
- Lehnert, H.-J., Köhler, K. (Hrsg.), Schulgelände zum Leben und Lernen, Karlsruhe 2005
- Marquard, R., Hrsg.: aid infodienst, Lernort Schulgarten – Projektideen aus der Praxis, 2005
- Marquardt R., Schulgarten im Unterricht - Von Mathematik bis Kunst, aid 2010Natur und Umwelt Verlag (Hrsg.): BUNDratgeber Naturschutz beginnt im Garten – Ökologischer Nutzgarten, naturnaher Ziergarten, Berlin 2013
- Pappler, M./Witt, R.: NaturErlebnisRäume - Neue Wege für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze, Kallmeyersche, 2001
- Winkel, G.: Das Schulgarten-Handbuch - Studienausgabe; Kallmeyersche Seelze, 3. überarbeitete Auflage, 1997
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: Arbeit im Schulgarten, Dillingen 1989
- Baier,H.; Wittkowske,St. (Hrsg): Ökologisierung des Lernortes Schule. Bad Heilbrunn 2001
- BAGS - Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.: http://www.bag-schulgarten.de
- "Praxisratgeber Schulgarten" 03/2013, Rheinland-Pfalz: http://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/nachhaltigkeit.bildung-rp.de/Downloads/PZ-Informationen/2013_03_PL_Info_Schulgarten.pdf
- Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2011): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit - Fächer verbindendes Arbeiten im Schulgarten - Sekundarstufe I -
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft1.pdf (01.10.2014) Heft 1
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft2.pdf (01.10.2014) Heft 2 - Goebel, S., Die Bedeutung von Naturerfahrungen: Der Stellenwert von Schulgärten in den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer, Alfter 2013
- Müllern, K.: Nutzung und Revitalisierung von Schulgärten, Saarbrücken 2009
- Naturgarten e.V.: Infos zu Naturgärten & Schulgärten: http://www.naturgarten.org. Die Internetseite von Reinhard Witt lädt zum Stöbern, Staunen und Träumen ein, viele Beispiele zur Gestaltung von Schulhöfen: http://www.reinhard-witt.de
- NUA - Natur – und Umweltschutz-Akademie NRW – Bildung für nachhaltige Entwicklung: http://www.nua.nrw.de. Die der Homepage der NUA bietet vielseitiges Bildungsmaterial zum Thema an: http://www.nua.nrw.de/publikationen/material-fuer-die-bildungsarbeit, insbesondere die Beratungsmappe "Naturnahes Schulgelände" ist zu empfehlen, wie auch viele weitere Informationmaterialien.
- Oberholzer, A., Lässer, L.: Gärten für Kinder, Stuttgart 1995
- Opp, G., Brosch, A. (Hrsg.): Lebensraum Schule, Raumkonzepte planen – gestalten – entwickeln, Stuttgart 2010