Cladonia floerkeana, Foto: M. Schwarz
Die weltweit verbreitete Gattung „Cladonia“ zählt etwa 350 Arten. Für Deutschland sind 70 Spezies nachgewiesen. Der AK Flechten hat in der Dellbrücker Heide bereits 14 Arten gefunden. Der Cladonia-Körper besteht in der Regel aus zwei Teilen – aus einem grundständigen, oft kleinblättrigen Thallus und den mehr oder weniger aufrecht wachsenden Podetien, die sehr unterschiedlich aussehen können (z.B. horn- oder stabförmig, korallenartig). An den Podetien entwickeln sich sogenannte Apothecien, kleine Fruchtkörper, die braun, selten gelb oder – wie im Falle von Cladonia floerkeana – rot aussehen.
Cladonia floerkeana bevorzugt – wie viele andere Cladonien aiuch - humusarme Sandböden. Die Düngung von Magerrasen und der Rückgang von Zwergstrauchheiden gefährden die Gattung.