BUND-Kreisgruppe Köln
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND-Kreisgruppe Köln
Mehlschwalbe - Hirundu urbica

Schwalben

Anfang April/Ende Mai kommen die Schwalben aus ihrem Winterquartier zurück. Haben Sie Schwalbenvorkommen in Köln entdeckt? Melden Sie es über unser Formular. Wir kartieren die Tiere und tragen so zu ihrem Schutz bei.

Durch unsachgemäße Sanierungen von Gebäuden und durch den Rückgang der Landwirtschaft finden Schwalben in und um Köln immer weniger Lebensräume.

BUND-Newsletter abonnieren!

Die Mehlschwalbe

Mehlschwalbe - Hirundu urbica Mehlschwalbe - Hirundu urbica  (Uwe Vahldieck)

Die Mehlschwalbe (Hirundu urbica) ist ein Singvogel, der als Kulturfolger fast nur in menschlichen Siedlungen anzutreffen ist. Die Schwalbe gilt seit je her als Glücksbringer. Zu erkennen ist sie an dem flinken Flug und ihrem leisen zwitschernden Ruf. Durch die weiße Bauchseite und die kürzeren Flügel ist sie leicht vom größeren Mauersegler zu unterscheiden. Die Mehlschwalbe ist ein Zugvogel, der sich nur von April bis Ende September bei uns aufhält und im südlichen Afrika überwintert.

Mehlschwalben brüten gern gesellig, oft auch in größeren Kolonien. Die Gebäudebrüter nutzen Hauswände, an die sie ihr Nest aus Lehm bauen. Ideal sind raue helle Wände, an denen die Lehmnester gut haften. Sie legen es gut geschützt unter Dachüberständen oder unter Vordächern an.

Die geschlossenen halbkugelförmigen Nester haben am oberen Rand eine schmale Einschlupföffnung.
Mehlschwalben nutzen ihr Nest, das sie bei Bedarf ausbessern, jedes Jahr wieder. Allerdings finden sie in den Städten - auch in der Region Hannover - immer seltener offene lehmige Stellen, um Nistmaterial zu finden, so dass im eng bebauten und versiegelten Gebiet immer weniger brüten.

Ein weiteres Problem ist, dass die Nester oft von Hausbesitzern abgeschlagen werden, da sie die Wände durch ihren Kot beschmutzen. Dagegen ist jedoch leicht Abhilfe zu schaffen, indem ein Brett mit mindestens 50 cm Abstand unter den Nestern montiert wird, so dass die Fassade sauber bleibt.

Mehlschwalben legen 2 bis 6 Eier, die von beiden Eltern ca. 14 Tage bebrütet werden. Die Jungen bleiben zwischen (26 und  29) Tage im Nest und werden nach dem Ausfliegen noch weiter gefüttert. Im Jahr sind zwei Bruten möglich.

Sie ernähren sich von Insekten, die sie im Flug erbeuten. Zum Füttern kommen sie häufig mit kleinen Futterportionen zum Nest. Die Jungenschwalben halten ihr Nest nach der „Plumpsklo“ Methode sauber.  Ein Kotbrett mit mindestens  50 cm Abstand zum Nest verhindert die Verschmutzung von Fensterbänken und Gehwegen. Das Brett sollte 25 bis 30 cm und damit deutlich breiter als das Nest sein. Der Schwalbenkot kann vom Brett entfernt werden.

Für Schwalben gibt es künstliche Nester, die als Ersatz angebracht werden können, wenn Nester im Zuge von Baumaßnahmen entfernt werden müssen. Da Schwalben in Kolonien nisten, sollten möglichst mehrere Kunstnester angebracht werden.

Wir konnten beobachten, dass wegen geplanter Bauarbeiten an Gebäuden auch während der Brutzeit die Nester mit den jungen Vögeln abgeschlagen wurden. Durch solche Maßnahmen sind die Mehlschwalben nicht nur in großer Gefahr in ihrem Bestand, sondern es handelt sich auch um einen schweren Verstoß gegen den gesetzlichen Artenschutz, der mit Bußgeldern bis zu 50.000 € geahndet werden kann. Mehlschwalben gehören zu den geschützten Arten und weil sie ihre Nester jedes Jahr immer wieder aufsuchen, um dort zu brüten, sind auch ihre Nester ganzjährig geschützt. Die Nester dürfen nicht zerstört oder beschädigt werden, d.h. auch nicht außerhalb der Brutzeit.

Die Rauchschwalbe

Rauchschwalbe - Hirundo rustica Rauchschwalbe - Hirundo rustica  (Uwe Vahldieck)

Die Rauchschwalbe ist oberseits blauschwarz, unterseits weiß gefärbt und hat eine rote Stirn und Kehle. Auffallend sind ihre langen Schwanzspieße. Die Rauchschwalbe ist in menschlichen Siedlungen zu finden, wo sie innerhalb von Stallungen und anderen offenen Gebäuden nistet, nur sehr selten auch außerhalb an geschützten Stellen.

Sie jagt fliegende Insekten, die sie im Flug erbeutet. Die Rauchschwalbe ist ein Zugvogel. Von Ende März bis Oktober ist sie in Mitteleuropa anzutreffen.

Rauchschwalben brüten zwar gern gesellig, halten aber größere Abstände zwischen den einzelnen Nestern ein. Als Gebäudebrüter nutzen sie Hauswände, Balken und kleine Vorsprünge, um dort ihr Nest zu bauen. Das halbkugelige Lehmnest, das mit Haaren oder Halmen verstärkt ist, wird jedes Jahr wieder besiedelt.

Gelege der Rauchschwalbe bestehen aus 3 bis 6 Eiern, die 13 bis 16 Tage bebrütet werden. Die Nestlingszeit beträgt 20 bis 24 Tage, nach dem Ausfliegen werden die Jungvögel noch weitere 10 bis 14 Tage von den Eltern mit Futter versorgt. Im Jahr sind 2 bis 3 Bruten möglich. Dabei sitzen die Jungvögel gerne auf Stangen und gespannten Leinen und Masten und lassen sich aufgeregt zwitschernd von ihren Eltern füttern. Rauchschwalben füttern häufig, auch der Kot der Jungen wird aus dem Nest entfernt.

Leider können wir immer seltener solch ein schönes Schauspiel beobachten, da aufgrund des Rückgangs der Viehhaltung in offenen Ställen sowie offener Mistanlagen, Rauchschwalben immer seltener werden.

Auch, weil Rauchschwalben mit wenigen Ausnahmen fast ausschließlich innerhalb von Gebäuden brüten, sind sie immer seltener anzutreffen. Für Rauchschwalben gibt es künstliche Halbschalen, die als Ersatznester angebracht werden können. Auch kleine Brettchen, die in Gebäudeecken angebracht werden, erleichtern den Bau des Nestes. Es muss darauf geachtet werden, dass der Zugang (z.B. offene Fenster) zum Nest immer möglich ist. Ersatz kann nur geschaffen werden, wenn für die Rauchschwalben entsprechend offen zugängliche Räume vorhanden sind.

Da Schwalben in Kolonien nisten, sollten immer möglichst mehrere Kunstnester angebracht werden. Die Nester sollten einen Abstand von mindestens 1 m haben, weil sie in der unmittelbaren Umgebung keine anderen Schwalben dulden. Anders als bei Mehlschwalben, für die Doppelnester als Ersatzmaßnahme angeboten werden, gibt es deshalb Kunstnester für Rauchschwalben stets nur als Einzelnester.

Quelle: BUND Hannover, Uwe Vahldieck

Karte: Gebäudebrüter in Köln

Ich habe eine Schwalbenkolonie entdeckt

Wenn Sie Gebäudebrüter beobachten würden wir uns freuen, wenn Sie uns das Vorkommen melden. Entweder über unser

Meldungsformular

oder per E-Mail. Wir tragen das Vorkommen dann auf unserer Online-Karte ein und können so die Bestandszahlen beobachten.

Um uns bei Politik und Verwaltung für den Schutz der Gebäudebrüter einzusetzen, brauchen wir konkrete Zahlen und Wissen über die Tiere. Die Karte hilft uns zu erkennen, wo und wann Maßnahmen zum Schutz der Gebäudebrüter notwendig sind und auch ob diese Wirkung zeigen.

BUND-Bestellkorb