Stadtnatur in Kalk

17. Juli 2024 | Stadtökologie, Tiere und Pflanzen, Umweltbildung

Pflanzen erkennen, bestimmen und einordnen

NUA-Exkursion "Stadtnatur in Köln-Kalk: Botanische Kartierungen" (Foto: Gabriele Falk)

Pflanzen sagen viel über die Standorte aus. Aber welche Pflanzen und wie bekomme ich heraus, wie diese heißen. Dies war bei der Exkursion in Köln-Kalk und dem anschließenden Bestimmungsworkshop Inhalt. Dem Wetter zum Trotz wurden mitten im urbanen Köln mehrere Flächen mit wilden Kölner Pflanzen mit dem Botaniker Dr. Götz Heinrich Loos besucht.

Eine Brache mit dem teilweisen Charakter einer Wiese erwies sich als sehr interessant. Dort haben sich u. a. Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba), Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) und neben den allgegenwärtigen Brombeeren noch etliche Arten mehr angesiedelt.

Mitten im ehemaligen Industriegelände an den Hallen Kalk fanden Stachel-Lattich (Lactuca serriola), auch Kompass-Lattich genannt, Verkannter Mohn (Papaver confine), Wilde Malve (Malva sylvestris), Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis) und Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) neben vielen anderen ein Plätzchen zum Blühen. Wie auf vielen Brachen waren Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) und Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) allgegenwärtig. Aber auch die heimische Sal-Weide (Salix caprea) hat sich auf der Fläche gut entwickelt. Ein weiterer interessanter Teil der Brache wies viele hochgewachsene Königskerzen auf. Derer gibt es viele Arten. Hier war es vorwiegend die Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides). Im Anschluss wurde verschiedenste Bestimmungsliteratur vorgestellt und Pflanzen mehrerer Pflanzenfamilien vorgestellt, bevor selber kleine Bestimmungsübungen durchgeführt wurden. Die Bedeutung der Pflanzen für die Insektenwelt wurde ebenfalls thematisch gestreift.

Der BUND Köln dankt den Naturfreunden Kalk für die Gastfreundschaft und die herzliche Unterstützung.

 

Text und Fotos: Gabriele Falk

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb