|
|
BUND Köln Newsletter Juli 2024
|
|
Was gibt's Neues beim BUND Köln?
Hallo liebe Naturfreund*innen,
endlich Ferien – doch in der Natur und im Umweltschutz herrscht alles andere als Flaute!
Was sich in letzter Zeit getan hat und welche Veranstaltungen Sie den Sommer über erwarten, erfahren Sie in unserem Juli-Newsletter. Von spannenden Exkursionen und Workshops bis hin zu gemeinsamen Aktionen ist für jede*n etwas dabei. Besonders für die kleinen Naturschützer*innen bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. So kommt in den Sommerferien garantiert keine Langeweile auf!
Viel Spaß beim Lesen und eine gute Zeit wünscht
das BUND Köln-Team
|
|
|
|
|
|
Update: Mitmach-Aktion Baumdenkmäler
Der Erhalt alter, wertvoller und unersetzlicher Bäume mit großen Kronen ist für ein gesundes Stadtklima von großer Bedeutung. Gerade alte Bäume produzieren viel Sauerstoff, binden CO₂ und verbessern die Luftqualität. Nachdem wir bereits einige Bäume als potenzielle Naturdenkmale an die Stadt gemeldet haben, sind in den letzten Wochen weitere Vorschläge eingegangen. Besonders freuen wir uns über Meldungen aus Stadtteilen, in denen es bisher keine oder nur wenige Baumdenkmäler gibt. Vorschläge sind weiterhin möglich und erwünscht!
Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
Clean-up mit der Kaiserin-Thophanu-Schule
Auch die eher unscheinbaren Fleckchen in der Stadt haben manchmal viel zu bieten! Ein Grünstreifen entlang der Dillenburger Straße in Köln-Kalk wird seit einigen Jahren vom BUND betreut. Die Wildpflanzen, die sich hier ganz natürlich ansiedeln, sind für viele Bienen und andere Insekten eine willkommene Station im eher wenig grünen Stadtteil. Regelmäßig wurde daher der leider nicht zu knapp anfallende Müll in Clean-Up-Aktionen von freiwilligen Helfer*innen eingesammelt. Zuletzt hat eine ganze Schulklasse tatkräftig mit angepackt.
Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab ins Heu
Unter den vielen Möglichkeiten, sich als Gruppe für einen Tag beim BUND zu engagieren, steht derzeit die Wiesenmahd ganz vorne an. Abschnittsweise kommen Balkenmäher und Sense zum Einsatz, um Tiere und Pflanzen zu schonen. Das Abräumen des Heus wird dann am besten auf viele Hände verteilt. Ausgerüstet mit Harken, Forken und Planen gingen Schulklassen und Firmen-Teams ans Werk. Anfängliche Berührungsängste mit Gräsern und Krabbeltieren waren schnell abgebaut. Der Vormittag auf Wiese statt im Klassenzimmer oder Büro war für alle ein Erlebnis!
Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
Minibiotop Baumscheibe
Über das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen besteht in Köln die Möglichkeit, Patenschaften für die Pflege von Baumscheiben zu übernehmen. Diese kleinen Inseln in der Stadtnatur sind wichtige Refugien für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. Sie dienen ihnen als wertvolle Nahrungs-, Rückzugs-, Brut- und, wenn sie im Herbst stehen gelassen werden, auch als Überwinterungsort. Durch die Übernahme einer Patenschaft können Bürger*innen einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten und einen positiven Einfluss auf das Ökosystem Stadt ausüben.
Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolg für den Sterkrader Wald
Das Gremberger Wäldchen in Köln bleibt vom Ausbau der A4 bedroht. Mehrere Initiativen stellen sich seit geraumer Zeit dagegen. Ein Erfolg, der Hoffnung macht, wurde vor kurzer Zeit in Sterkrade (Oberhausen) erzielt. Hier soll der Wald für den Umbau des Autobahnkreuzes A2/A3/A556 weichen. Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt sprachen sich jedoch nun für ein Aussetzen des laufenden Planfeststellungs-verfahren aus. "Sterki bleibt" als Vorbild für das Gremberger Wäldchen? Die Argumente der Bürgerinitiative konnten jedenfalls überzeugen.
Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
Botanische Kartierung in Köln-Kalk
Pflanzen verraten viel über ihren Standort. Doch um welche Pflanzen handelt es sich und wie finde ich heraus, wie sie heißen? Um diese Frage ging es bei der Exkursion in Köln-Kalk und dem anschließenden Bestimmungs-Workshop. Trotz schlechten Wetters wurden gemeinsam mit dem Botaniker Dr. Götz Heinrich Loos mehrere Flächen mit Kölner Wildpflanzen mitten im Kölner Stadtgebiet besucht. Dabei konnten die Teilnehmenden die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Pflanzen in einem städtischen Umfeld aus erster Hand erleben und ihr Wissen über die botanische Bestimmung vertiefen.
Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitmachen beim BUND Köln
Neben dem politischen Engagement gibt es beim BUND Köln auch viele Möglichkeiten sich ganz praktisch im Naturschutz zu engagieren! Fast täglich sind BFDler, Praktikant*innen und Ehrenamtliche gemeinsam in unseren Betreuungsgebieten unterwegs und freuen sich über Unterstützung! Mehr Infos dazu gibt es hier. In der Sürther Aue und im Moorprojekt gibt es auch Wochenendtermine für Berufstätige!
Hier ein Ausblick auf unsere nächsten Veranstaltungen. Weitere Termine findet ihr hier. Aktuelle Informationen findet ihr auch immer auf unserer Homepage und auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram) sowie in unserem YouTube-Kanal.
Wir hoffen, dass für euch etwas Schönes und Interessantes dabei ist!
Euer Team vom BUND Köln
|
|
|
|
|
|
|