
Über die Jahre füllen sich unsere Schubladen mit gebrauchten Handys und Smartphones an. Nicht mehr Up to Date, eine Funktionsstörung oder schlichtweg nicht mehr kompatibel mit anderen Geräten – Es gibt viele Gründe warum wir uns ein neues Gerät anschaffen wollen.
Aber was passiert mit dem alten Handy oder Smartphone? Als Ersatzgerät aufbewahren? Spätestens beim vierten Gerät in unserem Haushalt fragen wir uns wohin damit. Die Antwort heißt meist Elektroschrott. Doch das muss nicht sein, denn zum Glück gibt es zwei schlaue Jungs aus Köln, die sich mit diesem Thema befassen und auch noch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten.
Die Gewinnung Selterner Erden belastet unsere Umwelt
Die meisten von uns wissen zwar, dass für die Produktion unserer Mobilfunkgeräte Seltene Erden gebraucht werden, allerdings wissen wir oft nicht was dies für die Umwelt und Gesellschaft bedeutet: Seltene Erden wie Coltan oder Silizium, sind Rohstoffe, die so wie die Braun- oder Steinkohle aus der Erde gefördert werden müssen. Und dieser Gewinnungsprozess geht mit starken Umweltbelastungen einher. Denn Seltene Erden können bisher nur durch das Auswaschen von Schlamm mittels giftiger Säuren unter einem hohen Energieeinsatz und meist menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen gewonnen werden. Was zurückbleibt ist eine giftige Masse die in Form von großen Teichanlagen unser Grundwasser belastet. Die zunehmende Nachfrage nach neuen Handys und Smartphones verstärkt diesen Teufelskreis.
Das Kölner Start Up "Mobile Box" hat sich der Problematik angenommen. Es sammelt gebrauchte Handys und Smartphones, um diese entweder zu Recyceln oder Wiederzuverwerten. Bei Recycling werden wertvolle Sekundärrohstoffe generiert die für die Produktion neuer Endgeräte genutzt werden. Folglich müssen durch das Recycling weniger Primärrohstoffe gewonnen werden und Abfall in Form von Elektroschrott wird erheblich reduziert. Bei einer Weiternutzung werden alte Smartphones und Handys entsprechend repariert, damit sie ihr zweites Leben als "Futurephone" antreten können.

Leisten Sie einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz und geben Ihr Gerät bei uns ab
Die BUND Kreisgruppe Köln ist eine von vielen zentralen Sammelstellen für das Start Up. Sollten Sie also gebrauchte Smartphones haben, können Sie diese problemlos zu unseren Öffnungszeiten bei uns abgeben. Um Ihre Daten müssen Sie sich keine Sorgen machen, Mobile Box verspricht diese unwiderruflich zu löschen. Am besten ist es, Sie nehmen SIM- und Speicherkarten bereits vor der Abgabe aus dem Smartphone, so kann es gar nicht erst zu Datenschutzproblemen kommen.
Für jedes Handy oder Smartphone bekommt die BUND Köln-Sammelstelle bis zu 2€ von Mobile Box. Das Geld, das wir erhalten setzen wir für unsere Natur- und Klimaschutzarbeit ein. Sie leisten also mit der Abgabe ihres Handys einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz und haben wieder mehr Platz in Ihren Schubladen für andere Dinge.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Mobile-Box: www.mobile-box.eu.